Wohlfühlen mit Wolle - Exklusive Bettwaren.
Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, der nachweislich seit etwa 3000 v. Chr. verwendet wurde. Nachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe, die aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden.
Der
Wollgewinnung dienen Schafe (Schafwolle), Kaschmirziegen
(Kaschmirwolle), Kamele (Kamelwolle) und Kleinkamele wie Alpakas. Zur
Wollgewinnung werden die Tiere geschoren (Schurwolle) oder
ausgekämmt. Bereits die Vorfahren der Inkas fertigten feinste Garne
aus der Wolle der südamerikanischen Alpakas. Auch heute noch gilt
Alpaka als ein besonders hochwertiges Garn. Es hält die Wärme
fünfmal besser als Schafwolle. Durch mikroskopisch kleine
Lufttaschen hält es besser wärme als fast alle anderen tierischen
Fasern.
Für Produkte aus Kaschmirwolle Ziegenwolle und Kamelwolle sind gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgewiesen. Der Schlaf spielt eine große Rolle im Leben jedes Menschen, er soll der Regeneration des Organismus dienen. Die herkömmlichen Federbetten isolieren und sind undurchlässig für Luft. Dieser Nachteil verhindert, dass der Organismus durch die Haut atmet und führt als Konsequenz zum Aufheizen des Körpers im Schlaf. Die ganze Nacht dauert also das Bemühen um die richtige Temperatur, das Auf- und Zudecken. Völlig anders schläft der Mensch in Betten aus Schafwolle, Ziegenwolle oder Kamelwolle.
Die Wolle hat eine so genannte natürliche Thermoregulations-Eigenschaft. Wolle kann im Faserinneren Wasser aufnehmen, die Oberfläche stößt Wasser jedoch ab. Die Aufnahme kann bis zu 33 % des Trockengewichts der Wolle betragen, ohne dass sie sich feucht anfühlt. Außerdem leitet sie die Feuchtigkeit wesentlich schneller ab als beispielsweise die viel verwendete Baumwolle. Da Wollwaren (bezogen auf ihr Gesamtvolumen) aus bis zu 85 % Luft bestehen, sind sie gute Wärmeisolatoren: die Körperwärme entweicht nur wenig. Umgangssprachlich heißt es deshalb, dass Wolle gut „wärmt“, obwohl Wolle selbst eigentlich nur die Wärmestrahlung des Körpers reflektiert. Betten aus Wolle bewirken durch das Zusammenziehen und Ausdehnen der Haare selbständig die Anpassung der Luftzirkulation an die Temperaturbedingungen der Umgebung. Deshalb sind Wollbetten in der Lage, viel menschlichen Schweiß aufzunehmen und beim Lüften schnell wieder abzugeben.
Wolle nimmt Schmutz schlecht an, die elastische Faser knittert kaum. Sie ist sehr farbbeständig und schwer entflammbar. Sie brennt nicht. Wolle nimmt im Gegensatz zu Kunstfasern wenig Gerüche an und hat eine natürliche Selbstreinigungsfunktion. Aufgenommener Geruch wird wieder an die Luft abgegeben, die Wolle riecht nach kurzem Lüften wieder neutral und frisch.
Wolle neutralisiert positive Ionen. Positive Ionen stören den menschlichen Organismus. Auswirkungen sind Müdigkeit, Muskelschmerzen und übermäßige Erregbarkeit. Wolle eliminiert die positive Ionisierung und ersetzt sie durch negative, die der Natur des menschlichen Körpers entspricht. Berücksichtigt man die genannten Faktoren, so lohnt es sich, gesunde Wollbetten zu verwenden, denn der Schlaf soll den Organismus reinigen und erfrischen.
Wollmaterial, aus dem unsere Produkte hergestellt werden, enthalten Lanolin, ein natürliches leichtes Fett aus den Hautdrüsen vor allem der Merinoschafe. Lanolin wirkt gegen Rheuma, erweitert die Poren der Haut, ermöglicht die gute Atmung der gesamten Körperoberfläche, verbessert den Blutkreislauf unter der Haut und verlangsamt ihren Alterungsprozess. Das Lanolin schützt das Haar vor Verschmutzung. Der Schmutz sammelt sich nur an der Oberfläche, in der Tiefe bleibt die Wolle sauber und lässt sich leicht sauber halten.
Durch Nutzung unserer Wollprodukte kann man die Wohnungstemperatur ohne Probleme 1-2° senken, ohne, dass man friert. Mit nur dieser geringen Maßnahme kann man im Jahr bis zu 100 Euro an Heizkosten sparen. Sie können schon fast ein kleines Kapital aufbauen, wenn sie davon ausgehen, dass diese Bettwaren eine durchschnittliche Lebensdauer von bis zu 15 Jahren haben. Man hat einen sehr erholsamen Schlaf, kann mit einem guten Gewissen in den Tag starten und zusätzlich zum Umweltschutz beitragen.
Lüften: Schafwollprodukte überzeugen durch ihre natürliche Reinheit. Die Pflege von Schafwollprodukte ist denkbar einfach. Der natürliche Selbstreinigungseffekt der Schafwolle bewirkt, dass regelmäßiges Aufschütteln und Lüften der Produkte im Normalfall völlig ausreichend ist. Leichte Knitterfalten und Gerüche verschwinden schnell, wenn die Bettwaren oder Kleidung in die feuchte Nachtluft gehängt wird. Alternativ dazu können Sie auch im Badezimmer für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen: Kurz die heiße Dusche aufdrehen und über Nacht darin hängen lassen (ideal auf Reisen).
FÜLLUNG
Latex Stäbchen.
Das Kissen kann eine Füllung aus
Latex
Stäbchen haben. Die lose Latexstäbchen Füllung kann aufgeschüttelt werden und ist komfortabel stützend.
Durch die hervorragenden Rückstelleigenschaften behalten die ergomed Füllmaterialien lange ihr Volumen.
Bei Gewichtsverlagerung drücken sie sich zusammen und geben bei Entlastung sofort wieder nach.
Die Latex Stäbchen eignen sich aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften von Latex ideal als Füllmaterial für Menschen mit Hausstaubmilben- Allergie.
Das Material ist besonders pflegeleicht.
ALPAKA-LAMA
Alpakas sind Kamelarten (Lamas), die gezüchtet oder halbwild zwischen 4000 und 5000 Höhenmeter leben.. Während das Lama den südamerikanischen Zivilisationen vor allem als Lasttier diente, wurde das Alpaka wegen seiner Wolle gezüchtet. Die Tiere werden alle 2 - 4 Jahren geschoren. Der Ertrag pro Schur ist sehr gering und beträgt nur 2 - 4 Kilo
CASHMERE
Die Kaschmirwolle (Cashmere) ist eine feine und sehr weiche Faser, welche zum Ende des Winters durch Kämmen aus dem Unterfell der Kaschmirziege gewonnen wird. Die Kaschmirziegen leben vor allem in der Provinz Kaschmir (Nordindien), in der Mongolei, China und im Himalaya bei bis zu 5000 Meter. Der Name ist von der Region Kaschmir abgeleitet Kaschmir ist eine der wertvollsten und teuersten Naturfasern Der Verkaufspreis richtet sich nach der Qualität der Wolle. Die Haare sollten möglichst fein (dünn), lang, gekraust und hell (weiß) sein. Pro Tier werden ca.100 bis 150 Gramm Wolle gesammelt.
KAMELHAAR
Kamelhaar
wird aus den feinen Haaren des einhöckerigen Kamels (Dromedar) und
des zweihöckerigen Kamels (Trampeltier) hergestellt Kamele leben in den trockensten Savannen, in den heißesten Wüsten und den
höchsten Bergen Kleinasiens, Afrikas und Australien. Die
Temperaturunterschiede reichen von tiefen Minus- bis zu hohen
Pluswerten. Aus diesen schwierigen Verhältnissen lässt sich die
hohe Strapazierfähigkeit und das große Wärmerückhalte- bzw.
Abgabevermögen des Kamelhaars ableiten. Das Haar kann bis zu 40%
Feuchtigkeit des Eigengewichtes aufnehmen, was ein trockenes und
anti-rheumatisches Schlafklima zur Folge hat. Die glänzenden Fasern
wärmen hervorragend, sind strapazierfähig, besonders verträglich,
gesundheitsfördernd und dabei leicht und weich.
Kamelwollprodukte
überzeugen durch ihre elementare Reinheit- das macht die Pflege
besonders leicht. Der natürliche Selbstreinigungseffekt der
Kamelwolle ermöglicht, dass regelmäßiges Aufschütteln und Lüften
der Waren im Normalfall völlig ausreichend ist. Kamelhaar wird nur
in naturbelassenen Farben angeboten, da es sich nur sehr schwer
einfärben lässt. Die Farbpalette reicht von fast weiß
(Baby-Kamelhaar) bis zu rötlichen Brauntönen.
Gegenanzeigen und Hinweise:
1. Die Produkten aus Wolle können (sehr selten)
potentielle Gefährdungen verursachen:
a) Haut-, Augen- und
Atemwegreizung, deren Ursachen die reizende Auswirkung der
Wollfasern, das Eindringen von losen Fasern in Augen und in die Nase,
die unrichtige Pflege sein können und deren potentielle Folge
Rötung, Bindehautentzündung, Husten, Schnupfen und Hautjuckreiz
sein können.
b) Allergie, deren potentielle Ursache
Empfindlichkeit gegen Wolle. Potentielle Folge Hautpickeln und Atemstörungen sein können.
c)
schwierige Heilung der verletzten Haut, deren Ursache der Gebrauch
von Wollprodukten direkt auf verletzte Haut sein kann und deren
potentielle Folge Komplikationen der Heilung der Wunde sein kann.
2.
Produkt soll nicht von Personen gebraucht werden, die gegen
Schafwolle allergisch sind.
3. Für Säuglinge, kleine Kinder und
Personen, die gegen reizende Auswirkung der Wolle empfindlich sind,
empfiehlt man die Hüllen aus Baumwolle zu verwenden. Das schützt
auch vor dem Eindringen von Fasern in Augen, in die Nase und in den
Hals. Bei Kindern soll man auch auf die Möglichkeit achten, dass
Abschlusselemente, besonders Knöpfe abgerissen werden können.
4.
Treten unerwünschte Effekte auf, die mit dem Gebrauch vom Produkt
verbunden sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
5.
Änderungen, die im Produkt während des Gebrauchs auftreten können,
ergeben sich aus den natürlichen Eigenschaften der Fasern, d.h. aus
der Fähigkeit zum Verbinden von einzelnen Fasern in Fasergruppen und
aus der Fähigkeit zum engen Verketten der Fasern. Die in diesem
Punkt beschriebenen Änderungen sind die natürliche Erscheinungen
bei Produkten, die 100% aus natürlicher Wolle bestehen. Sie
verschlechtern in keiner Weise die Qualität oder den Wert des
Produkts. Aus Rücksicht auf die Eigenschaften der Ware aus Wolle
behält sich der Verkäufer vor, dass die Masse der Produkte um +/- 5
cm abweichen können.
++ Ausgewählte Eigenschaften natürlicher Wollfasern, die sie zur medizinischen
Anwendung prädisponieren:
++ Die Wollwaren können bei unterstützender Behandlung und Rehabilitation folgender Erkrankungen lindern:
Quelle:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wolle
- Dr. med. Waldemar Sójka CHIRURG, FACHARZT FÜR BALNEOKLIMATOLOGIE I PHYSIKALISCHE MEDIZIN
Wollstoff, aus dem unsere Produkte hergestellt werden, enthalten Lanolin. Das Lanolin schützt das Haar vor Verschmutzung.
Alle Produkte in unserem Online-Shop sind mit dem WOOLMARK-Gütesiegel versehen. The Woolmark Company.